Einleitende Bemerkungen
Wir schauen uns hier das Pronto!-Bewusstseinstraining detaillierter an und erfahren, wie es dazu beiträgt, das Bewusstsein selbst immer leichter und schneller zu erfahren.
Über das Anklicken der Buchstaben im Bild oder via Menü finden sich zu den einzelnen Elementen von pronto! detailliertere Erläuterungen. Die Erläuterungen lassen sich auch als pdf herunterladen via Symbol in der Titelzeile und im Menu Medien.
Die einzelnen Elemente des Bewusstseinstrainings wirken mit ihren Übungen aufeinander und verstärken sich gegenseitig. Zusammen bilden Sie ein sinnvolles Ganzes. Unter Online-Grundkurs finden Sie bereits jetzt eine kostenlose, sechs Wochen dauernde Schulung mit sieben Modulen. Die Module beinhalten Videos mit Erläuterungen, angeleitete Übungen als Audios und pdfs.
Aktuell ist ein Buch in Arbeit, das pronto! und seine Grundlagen noch weitaus ausführlicher erläutert. Gleichzeitig wird die Website laufend ergänzt, insbesondere im Bereich Medien.
Am 16.5.2025 habe ich in einem Podcast-Special mit Lukas Widmer von meditationsszene.ch über pronto! und seine Inhalte gesprochen. Das Gespräch bietet einen guten, etwas ausführlicheren Einblick in pronto!
Das Gespräch wurde in Mundart geführt (Dauer 1:04:31).
Durch Klicken auf das Bild geht's zum podcast.
Aktuell ist ein Buch in Arbeit, das pronto! und seine Grundlagen noch weitaus ausführlicher erläutert. Gleichzeitig wird die Website laufend ergänzt, insbesondere im Bereich Medien.
-
Da sind einerseits all die dynamischen Bewusstseinsinhalte wie Gedanken, Gefühle, Stimmungen, Handlungsimpulse etc. und
-
andererseits das gleichbleibende Bewusstsein, das uns ermöglicht, die Bewusstseinsinhalte wahrzunehmen und gleichzeitig sich selbst zum Inhalt werden kann.
In unserem Alltag sind wir normalerweise durch unsere dynamischen Bewusstseinsinhalte so absorbiert, dass wir das Bewusstsein selbst gar nicht bemerken. Damit verpassen wir aber eine entscheidende Ressource oder Möglichkeit. Wenn wir das Bewusstsein selbst erleben, erfahren wir Fülle, tiefe Ruhe, stille Freude, Offenheit, Klarheit, Zugewandtheit, etc. um nur einige der Qualitäten zu nennen. Je vertrauter wir damit werden, desto mehr können wir uns inmitten des grössten Trubels ganz sicher und Zuhause fühlen. Das ermöglicht uns heilsamer für uns und andere den Herausforderungen zu begegnen, die anstehen - offen und bereit - eben ganz pronto!.

aufmerksam und zu betrachten, unsere Achtsamkeit (schwarzer, trichterförmiger zulaufender Keil).
Zudem kultivieren wir eine zugewandte und annehmende Haltung uns selbst und anderen gegenüber (den Keil umschliessendes Herz).
Wir üben uns darin bewusst mitzubekommen, was wir gerade erleben. Dabei werden wir entdecken, dass unser Erleben zwei Aspekte, Ebenen oder Facetten hat:
Was üben wir?
Mit allen Übungen stärken wir zwei Fähigkeiten: uns auf etwas zu fokussieren, sprich unsere Sammlungsfähigkeit und etwas ganz
Wie üben wir?
Je häufiger wir mit pronto! üben, desto schneller und leichter finden wir in die Erfahrung des Bewusstseins. Deshalb gilt lieber häufiger kurz, als selten lang. Weil die einzelnen Elemente von Pronto! ein Ganzes bilden, empfiehlt es sich mit ihnen der Reihe nach zu üben. Wenn wir mit den Übungen vertraut geworden sind, können einzelne Übungen auch für sich und separat geübt werden, passend zur spezifischen Alltagssituation und unserer aktuellen Gestimmtheit. Weil sich die einzelnen Übungen gegenseitig verstärken und ergänzen, sollte pronto! aber immer wieder als Ganzes geübt werden. So verhindern wir auch Unausgewogenheiten in unserer Praxis.
Pronto! können wir überall und in jeder Körperhaltung üben. Zu Beginn empfiehlt es sich dafür einen ruhigen Ort zu wählen und uns aufrecht und bequem hinzusetzen. Wenn wir mit den Übungen vertrauter sind und uns den Ablauf gemerkt haben, ist es gut, pronto! überall zu üben, beim Spazierengehen mit dem Hund, beim Warten an der Kasse im Laden, während der Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel, beim Warten auf die Strassenbahn, beim Autofahren im stockenden Kolonnenverkehr, während dem Duschen oder Baden, während der Kaffeepause etc. Wenn wir das tun, wirken die Übungen immer mehr in unseren Tag und führen dazu, dass wir in einer friedlichen, positiven Gestimmtheit unterwegs sind.
Beim Üben können wir die Augen offen oder geschlossen halten. Damit wir auch während des Tages beispielsweise während einer Besprechung, beim Warten in der Schlange an der Kasse, beim Spazierengehen etc. mit pronto! arbeiten können, empfiehlt es sich, immer wieder mit offenen Augen zu praktizieren.
Es ist nicht einfach sich in einem vollen Alltag an pronto! zu erinnern und sich die Zeit dafür zu nehmen. Damit es möglichst oft am Tag klappt, ist es zu empfehlen, die Praxis mit pronto! mit wiederkehrenden Tätigkeiten zu verbinden, wie Zähneputzen, zur Toilette gehen, dem Arbeitsweg, Aufstehen und Zubettgehen etc. Es besteht die Gefahr, dass wir pronto! als eine weitere Aufgabe, als eine weitere Pendenz auf unserer to-do-Liste ansehen und deshalb wenig Lust verspüren, auch noch diese Aufgabe anzugehen. Es ist deshalb hilfreich die pronto!-Übungszeit als das zu sehen, was sie effektiv ist, als eine Zeit für uns, sozusagen Mini-Ferien mitten im Alltag. Wenn wir ein paar Mal mit pronto! geübt haben, werden wir merken, dass dem tatsächlich so ist. Statt zuerst die Arbeit und dann das Vergnügen zuerst pronto! und dann die Arbeit....


